Alles rund um die ableitfähige Verlegung

Frage: Was ist unter den Begriffen „leitfähig“, „ableitfähig“ und „isolierend“ zu verstehen?

Antwort: "Es ist in der Elektrostatik zweckmäßig, Stoffe, Materialien und Gegenstände hinsichtlich ihres elektrischen Widerstandes in leitfähige, ableitfähige und isolierende zu unterteilen: Leitfähige Gegenstände besitzen einen so geringen elektrischen Widerstand, dass sie geerdet werden können und auch selbst als Erdungspunkt für andere Gegenstände in Frage kommen. Ableitfähige Gegenstände besitzen einen höheren elektrischen Widerstand als leitfähige, können aber dennoch nicht gefährlich aufgeladen werden, solange sie Kontakt zu Erde besitzen und keinen stark ladungserzeugenden Prozessen ausgesetzt sind. Isolierende Gegenstände sind weder leitfähig noch ableitfähig und können in der Regel nicht geerdet werden. Anstelle von „leitfähig“, „ableitfähig“ und „isolierend“ benutzt man bei Schüttgütern die Begriffe „niedriger, mittlerer und hoher spezifischer Widerstand“. Ferner benutzt man für Flüssigkeiten den Kehrwert des spezifischen Widerstandes und unterscheidet Flüssigkeiten „hoher, mittlerer und niedriger Leitfähigkeit“. Die zugehörigen Grenzwerte für Stoffe, Materialien und Gegenstände sowie für Schüttgüter und Flüssigkeiten sind in TRBS 2153, Anhang H anschaulich dargestellt. Quellenangabe: http://www.bgrci.de/exinfode/ex-schutz-wissen/expertenwissen/elektrostatik/14-was-ist-unter-den-begriffen-leitfaehig-ableitfaehig-und-isolierend-zu-verstehen/"